Der Prozess zur Erarbeitung
der ISEKs für Heiligenhaus


Nachfolgend erhalten Sie alle Informationen und Ergebnisse über den Aufstellungsprozess der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte Innenstadt und Oberilp/Nonnenbruch.

Klicken Sie dazu auf die sich einblendenden Kästchen:

Sommer 2020

SWOT-Analyse

<body><h3><p style="color:#004387">Sommer 2020</h3> <h2> <p style="color:#004387">SWOT-Analyse</h2> </body>

Die Integrierten Stadtentwicklungskonzepte für Heiligenhaus sollen an die aktuellen Rahmenbedingungen im Ort anknüpfen und darauf aufbauend ein ziel- und umsetzungsorientiertes Entwicklungskonzept für die Zukunft von Heiligenhaus schaffen. Am Anfang des Prozesses stand daher die Aufnahme der aktuellen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im Ort, die anschließend im Rahmen der sogenannten SWOT-Analyse untersucht wurden. Hierbei wurden die verschiedenen Themenbereiche wie öffentlicher Raum, Freizeit, Einzelhandel, Wohnen etc. betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analyse bildeten die wesentliche Arbeitsgrundlage für die weitere Konzeptentwicklung.

Die erste Bürgerveranstaltung war der öffentliche Startschuss für das Projekt „Zukunft Heiligenhaus 2030“. Auf dem Termin wurden allgemeine Informationen über Integrierte Stadtentwicklungskonzepte, den Aufstellungsprozess sowie erste Ergebnisse der SWOT-Analyse vorgestellt. Zudem wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden erste Ideen und Vorschläge für die Zukunftsentwicklung von Heiligenhaus gesammelt.

 

Die Veranstaltung fand am 16. September 2020 um 18:00 Uhr in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums statt. Durch die Einschränkungen für Präsenz-Veranstaltungen, aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie, wurde die Veranstaltung parallel auch online in einer Zoom-Konferenz übertragen. Die Anregungen, Ideen und Hinweise der interessierten, teilnehmenden Bürger:innen wurden sowohl online als auch vor Ort erfasst.

 

Näheres zu den Inhalten und Ergebnissen der Auftaktveranstaltung erfahren Sie hier.

Hier waren Sie gefragt!

 

Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen in Heiligenhaus und der Entwicklung konkreter Projektideen versuchten wir, so viele Meinungen und Ideen wie möglich zu sammeln. So hatten Sie als Bürger:innen die Möglichkeit an Bürgerveranstaltungen teilzunehmen und sich online aktiv einzubringen.

 

Im Anschluss an die öffentliche Auftaktveranstaltung wurden die Online-Beteiligungsformate hier auf der Projekthomepage freigeschaltet.
In einem interaktiven Kartentool hatten Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Hinweise und Projektvorschläge einzutragen, zum anderen wurden mit der „Frage der Woche“ wöchentlich interessante Themen rund um die Stadtentwicklung von Heiligenhaus im Rahmen von Online-Umfragen behandelt und damit lokales Wissen an die Experten weitergetragen.

 

Die Online-Beteiligungsformate wurden Mitte November 2020 abgeschlossen. Sie haben hier die Möglichkeit, die Ergebnisse der Beteiligung unter dem jeweiligen Format einzusehen.

 

Winter 2020

Schwerpunktsetzung und Leitbild

<body><h3><p style="color:#004387">Winter 2020</h3> <h2> <p style="color:#004387">Schwerpunktsetzung und  Leitbild</h2> </body>

Das ISEK setzt Prioritäten und formuliert konkrete Handlungsansätze. Aufbauend auf der SWOT-Analyse und ersten Projektideen erfolgt eine thematische und räumliche Schwerpunktsetzung für die Zukunftsprofilierung von Heiligenhaus. Für diese Bereiche wurden im weiteren Prozessverlauf vertiefende städtebauliche und funktionale Analysen mit der Visualisierung möglicher Entwicklungsszenarien durchgeführt. Darauf aufbauend wurde ein Leitbild mit Prioritäten des Zielsystems entwickelt. Im Vordergrund steht eine Verstärkung der charakteristischen Eigenschaften, die Weiterentwicklung des Erlebnischarakters und das Aufzeigen der Zukunftsfähigkeit von Heiligenhaus.

 

Begleitend zur Erarbeitung der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte in Heiligenhaus fanden zwei moderierte Expertenwerkstätten statt. Diese richteten sich inhaltlich nach den beiden Projektgebieten Innenstadt und Oberilp/Nonnenbruch, sodass unterschiedliche thematische Schwerpunkte diskutiert wurden. Als Teilnehmerkreis der Veranstaltungen wurde eine Auswahl lokaler Akteure eingeladen – dazu zählten u. a. Vertreter des Einzelhandels, der Gastronomie und weiterer Gewerbebetriebe, der örtlichen Vereine, des Stadtmarketings, sozialer Institutionen und Bildungseinrichtungen sowie von der Politik.

 

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden beide Werkstätten digital umgesetzt. Die Expertenwerkstatt Oberilp / Nonnenbruch fand am 18.01.2021 statt. Der Workshop zur Innenstadt folgte am 01.02.2021.

 

Sie können die Ergebnisprotokolle und weitere Inhalte der beiden Werkstätten hier einsehen.

Um Jugendliche verstärkt in den Erarbeitungsprozess einzubinden, war für beide Konzepte eine Jugendbeteiligung mit insgesamt zwei Bausteinen geplant. Ziel war es, das bestehende Angebot für Jugendliche in Heiligenhaus aus Sicht der Zielgruppe zu bewerten und Ideen und Vorschläge für Verbesserungen zu sammeln und zu diskutieren.

 

Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemi waren die Möglichkeiten für Veranstaltungen immer noch stark begrenzt. Die erste Veranstaltung der Jugendbeteiligung fand deshalb im Rahmen einer digitalen Veranstaltung statt. Es nahmen u. a. Mitglieder des Jugendrates sowie Schülervertretungen der örtlichen Schulen teil. In einem zweiten Format wurde eine Kooperation mit den ortsansässigen Schulen durchgeführt. Ausgewählte Schulklassen sollten dabei in Gruppen Themen der Stadtentwicklung diskutieren und ihre Ergebnisse und Ideen für die Projektgebiete in einem Padlet festhalten. Eine genauere Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse der beiden Formate finden Sie hier.

Nachdem bereits verschiedene Beteiligungsformate zur Ideenfindung abgeschlossen wurden, hatten Sie die Möglichkeit 8 Projektideen, vier für die Innenstadt und 4 für die Stadtteile Oberilp/Nonnenbruch online zu bewerten und zu kommentieren.

Das Beteiligungsformat „Bewertung der Projektvorschläge“ wurde am 26. April 2021 beendet.

Die Ergebnisse der Befragung können Sie hier einsehen.

Nachdem Heiligenhaus durch die externen Fachexpert:innen analysiert wurde, ein intensiver Austausch mit der Stadt Heiligenhaus, den Bürger:innen vor Ort sowie lokalen Akteuren stattfand und gemeinsam Ziele und Ideen für Heiligenhaus gesammelt wurden, wurde anschließend der Input ganzheitlich sortiert und in ein stimmiges Entwicklungskonzept für Heiligenhaus gefasst.
Die erarbeiteten ISEKs bilden die Grundlage für eine ganzheitliche Zukunftsentwicklung von Heiligenhaus. Kernstücke der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte für die Innenstadt und die Stadtteile Oberilp / Nonnenbruch sind Leitbilder und Zukunftsvisionen sowie realistische, umsetz- und finanzierbare Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. Das Konzept vereint Projektdokumentation, Analyseergebnisse, Zielformulierungen für die jeweiligen Projektgebiete und umfasst auch einen Maßnahmenkatalog mit Zeit- und Finanzierungsplan. Das ISEK ist nicht nur Perspektive und Handlungskatalog für die Zukunftsentwicklung von Heiligenhaus, sondern zugleich auch Grundlage für die Fördermittelakquise.

 

Das ISEK Innenstadt wurde 2021 fertiggestellt. Im Laufe des Jahres 2022 folgte die Fertigstellung des ISEK Oberilp / Nonnenbruch.
Die Konzepte können ab sofort hier eingesehen werden.