ZUKUNFT HEILIGENHAUS 2030
Integrierte Stadtentwicklungskonzepte für
die Innenstadt und die Stadtteile Oberilp / Nonnenbruch
Innenstadt (39)
Innenstadt (87)
City_1
NVZ_Innenstadt
Innenstadt (78)
Heiligenhaus_Ilp_1
Heiligenhaus_Ilp_1
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Stadtentwicklung in Heiligenhaus


Die Stadt Heiligenhaus zeichnet sich durch eine Reihe positiver Merkmale aus, die ihr eine hohe Bedeutung als Wohn-, Versorgungs-, Arbeits- und Freizeitstandort zukommen lassen. So sind das gesellschaftliche Miteinander, die zahlreichen Stadtfeste und die besondere Lage zwischen Metropole und Landschaft unverkennbare Qualitäten. Zudem wird die Stadt durch das lokale Stadtmarketing geprägt, welches sich in fünf Arbeitskreisen (Handel, Gastronomie, Kultur & Gesellschaft, Handwerk, Natur & Umwelt) bereits aktiv mit der Zukunft von Heiligenhaus auseinandersetzt.

Andererseits steht Heiligenhaus, wie auch viele andere Mittelstädte in Nordrhein-Westfalen, vor der Herausforderung, geeignete Antworten auf zentrale Fragen der Zukunftsentwicklung zu finden. Der allgemeine Strukturwandel im Einzelhandel, der demographische Wandel, der Umgang mit Brachflächen und Leerständen sowie mit sanierungsbedürftigen Gebäuden sind nur einige der Zukunftsfragen von Heiligenhaus. Insbesondere in den Stadtteilen sind zum Thema Wohnen zukunftsfähige Lösungsansätze zu formulieren.

Unter dem Motto "Zukunft Heiligenhaus 2030" wurde in den Jahren 2020 / 2021 als Fundament für eine zielgerichtete Zukunftsentwicklung die Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepte, kurz ISEKs, für die Innenstadt von Heiligenhaus sowie die Stadtteile Oberilp / Nonnenbruch erarbeitet. Die Konzepte liefern eine Gesamtstrategie für die Zukunftsentwicklung und dienen damit der Strukturierung eines anschließenden Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses der Plangebiete; sie fungieren zugleich als Grundlage für die Erschließung von Förderzugängen.

Um die Herausforderungen in der Stadtentwicklung von Heiligenhaus zielgerichtet anzugehen, wurden die Integrierten Stadtentwicklungskonzepte für die Innenstadt sowie die Stadtteile Oberilp / Nonnenbruch von der Stadt Heiligenhaus gemeinsam mit den externen Beratungsbüros post welters + partner mbB und CIMA Beratung + Management GmbH erarbeitet. Im Fokus stehen folgende zentrale Handlungsfelder:

Beide Konzepte wurden in einem dialogorientierten Planungsprozess entwickelt, bei dem externe Erfahrungen und Vorschläge sowie lokales Wissen und Ideen aufeinandertrafen. Im Vordergrund steht eine gemeinschaftliche Erarbeitung der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte durch die Zusammenarbeit von externen Fachexperten, der Stadt Heiligenhaus sowie der Akteure und BürgerInnen vor Ort! Das hohe Maß an Bürgerbeteiligung soll auch in der Umsetzungsphase der ISEKs aufrechterhalten werden.

Diese Homepage zum Projekt "Zukunft Heiligenhaus 2030" dient während des gesamten ISEK-Prozesses zum einen als Informationsquelle über die einzelnen Bausteine uns zum anderen auch als Beteiligungsplattform.  Hier erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der beiden Konzepte!

Nach dem Prozess der Konzepterarbeitung soll die Homepage auch weiterhin als Informationsplattform in der Umsetzungsphase der einzelnen Maßnahmen fungieren.

Was ist ein ISEK und wie ist der Ablauf?

Die Abkürzung ISEK steht für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Ziel eines solchen Konzeptes ist es, die vielfältigen unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure vor Ort zu einer gemeinsamen Gesamtstrategie zusammenzuführen. Der Prozess baut auf eine Analyse von Stärken, Schwächen, Potenzialen und Risiken im Stadtgebiet auf und definiert Ziele, Handlungsfelder und Strategien der Stadtentwicklung, um anschließend konkrete Maßnahmen und Projektvorschläge zu formulieren. Sie finden hier den genauen Prozessablauf für die Erarbeitung der ISEKs Heiligenhaus Innenstadt und Oberilp / Nonnenbruch.

Das ISEK dient als Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung der nächsten Jahre und leitet die konkreten Maßnahmen aus der Gesamtstrategie ab. Die Erstellung eines ISEK ist Fördergrundlage für sämtliche Programme der Städtebauförderung. Dabei berücksichtigt es regionale und gesamtstädtische Rahmenbedingungen.

Wie kann ich mitmachen?

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept ist kein reines Fachgutachten, sondern berücksichtigt die Meinungsbilder der Menschen vor Ort auf. Wichtige Grundlage des ISEK sind daher die Anregungen und Hinweise der Bürger:innen sowie der Besucher:innen von Heiligenhaus! Im Verlauf der Erarbeitung und des Prozesses rund um die ISEKs Heiligenhaus haben interessierte Heiligenhauser durch verschiedene Beteiligungsformate die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Aufgrund der eingeschränkten Veranstaltungsmöglichkeiten in Folge der Corona-Pandemie stellt insbesondere die Homepage als Informations- und gleichzeitig Beteiligungsplattform das wichtigste Medium der Kommunikation zwischen Expert:innen und der Heiligenhausener Bürgerschaft dar.

Sie hatten bis Mitte November die Möglichkeit an den Online-Beteiligungsformaten der "Frage der Woche" und des "Interaktiven Kartentools" teilzunehmen und uns Ihre Anregungen und Ideen für Heiligenhaus mit auf den Weg zu geben. Die beiden Beteiligungsformate endeten bereits Mitte November 2020. Die Ergebnisse beider Formate wurden bereits zusammengetragen und hier für Sie zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die Teilnahme an den Online-Beteiligungsformaten verpasst haben, können Sie uns weiterhin über das Kontaktformular oder hier angegebenen E-Mailadressen Ihre Anregungen und Ideen für Heiligenhaus mitteilen.

Zudem sind weitere Beteiligungsmöglichkeiten in Bürgerveranstaltungen geplant, in welchen Sie zum einen über den aktuellen Stand der Konzepterarbeitung informiert werden und zum anderen aktiv in Workshop-Phasen mitarbeiten können. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Formate der Veranstaltungen noch nicht abschließend geklärt werden konnten, werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten und Sie über den Zeitpunkt sowie die Formate von anstehenden Veranstaltungen im Laufe des ISEK-Prozesses in Kenntnis setzen!

An wen kann ich mich wenden?

Die Erarbeitung der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte für die Innenstadt und die Stadtteile Oberilp / Nonnenbruch wurde von der Stadt Heiligenhaus initiiert. Begleitet wird der Prozess von post welters + partner mbB, Dortmund und der CIMA Beratung + Management GmbH, Köln.

Bei Fragen finden Sie hier Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten.