I-A2 Ausbildung Achse Am Rathaus
"Wir gestalten eine lebendige und nachhaltige Heiligenhauser Innenstadt."
Maßnahmenziele:
- (Visuelle) Anbindung des Nahversorgungsznetrums (NVZ) an die Hauptstraße
- Stärkung der Lauflage zwischen dem Kirchplatz und dem NVZ
Das neu entstandene Nahversorgungszentrum (NVZ) »Forum Hitzbleck« setzt neue Impulse für die Innenstadt nördlich der Westfalenstraße. Um diesen Impuls für das Zentrum der Innenstadt nutzbar zu machen, bedarf es einer verbesserten räumlichen Anbindung des Areals an die Hauptstraße. Durch die Querungshilfe für den Fuß- und Radverkehr an der Westfalenstraße wurde bereits ein Grundstein gelegt, der weitergeführt werden soll.
So bildete das historische Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr, in diesem sich heute eine Eisdiele befindet, vor Erweiterung des Fußgängerbereiches in Richtung „Forum Hitzbleck“ noch den räumlichen Abschluss des Rathausplatzes. Heute liegt das Gebäude mittig der Fußgängerzone, in direkter Blickbeziehung zwischen dem „Forum Hitzbleck“ und der Hauptstraße. Die Eisdiele trägt zur Belebung des Stadtplatzes bei und ist für die Stadtgeschichte von so großer Bedeutung, dass der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz den Beschluss fasste, das Gebäude zu erhalten.
Vor diesem Hintergrund soll der städtische Raum zwischen dem Forum Hitzbleck und dem Rathausplatz, die sogenannte „Achse Am Rathaus“ aufgewertet werden.

Der Fokus der Stadtgestaltung liegt hierbei auf einer attraktiven Gestaltung des Eingangsbereiches zur Innenstadt und damit auch den Bereich nördlich der Eisdiele, sodass die Innenstadt auch ohne die direkte Blickbeziehung in Richtung des Marktplatzes aus Richtung des Nahversorgungszentrums erkennbar wird. Das Eisdielengebäude sowie der öffentliche Raum sollen von Seiten der Westfalenstraße aus kommend nicht mehr als rückwärtiger Bereich wahrgenommen werden. Vielmehr soll ein attraktiver städtischer Raum entstehen, der zum Verweilen einlädt. Der jetzigen Hinterhofsituation kann entgegengewirkt und damit das Forum Hitzbleck in den Innenstadtbereich integriert werden.
Die Finanzierung soll mit Mitteln der Städtebauförderung ermöglicht werden. Hierzu wurden der Stadt Heiligenhaus im Oktober 2024 die entsprechenden Fördergelder bewilligt.
Aufbauend auf den bisherigen Analysen, den durchgeführten Bürgerbeteiligungen und dem für den Förderantrag erstellten Vorentwurf wurde ein Fachbüro beauftragt, die weitere Planung durchzuführen. Aufbauend auf den Analyseergebnissen erarbeitete das Fachbüro einen Entwurf.
Bürgerbeteiligung „Neugestaltung Achse Am Rathaus“:
Am 08. Mai 2025 fand in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums eine Bürgerbeteiligung statt.
Der vom Fachbüro erarbeitete Entwurf wurde vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, ein Meinungsbild der Bürger:innen zu den verschiedenen Ansätzen des vorgestellten Entwurfs einzuholen.
Die vorgestellte Basisvariante bildet eine solide Grundlage für die Neugestaltung der so genannten "Achse Am Rathaus". Aufbauend auf dieser wurden ergänzend verschiedene Ansätze entwickelt, wie der Rathausplatz künftig gestaltet und genutzt werden könnte – etwa durch zusätzliche Beschattung, die Belebung mittels eines Wasserspiels oder die Terrassierung des Stadtplatzes. Letzteres könnte dazu beitragen, den städtischen Raum besser zu gliedern und gleichzeitig mehr ebene Flächen für Feste und Veranstaltungen bereitzustellen.
Über das digitale Umfragetool Mentimeter konnten die Teilnehmer:innen der Veranstaltung ihre Präferenz für den von ihnen favorisierten Entwurf zum Ausdruck bringen. Zudem gab es eine intensive Diskussion sowie zahlreiche konstruktive Anregungen und Rückmeldungen zu den vorgestellten Entwurfsvarianten.
So könnte unser Rathausplatz aussehen:


Ergebnisse der Bürgerveranstaltung
Nachfolgend können Sie hier die Präsentation sowie das Protokoll der Bürgerveranstaltung einsehen:
Die Anmerkungen, Hinweise und das Meinungsbild aus der Bürgerbeteiligung werden nun mit in die vertiefende Planung einfließen. In der Junisitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz (ASUK) soll der Entwurf und die Realisierung dessen beschlossen werden. Die Ausschreibung der Maßnahme soll möglichst noch dieses Jahr erfolgen, sodass dann voraussichtlich Mitte des Jahres 2026 mit dem Bau begonnen werden kann.
Die Stadtverwaltung bedankt herzlich bei allen Teilnehmer:innen, die an diesem Tag anwesend waren und angeregt diskutiert haben.
